Da hört der Spaß auf!

Bei all den Datenpannen, die hier im Laufe der Zeit so angefallen sind, ist mitunter ein beachtlicher Imageschaden für die betroffenen Unternehmen und Behörden entstanden. Aber was “ein Problem im Datenabgleich” (so die offizielle Begründung) bei den deutschen Behörden ausgelöst hat, ist in Sachen Imageschädigung wohl nicht zu übertreffen. Wäre das Finanzministerium ein Wirtschaftsunternehmen, bewegte sich dessen Kundenzahl momentan wohl gegen null. Warum? Das Schweriner Finanzministerium hat kürzlich mehrere Hundert…

mehr

Und wieder einmal… die Behörden

Schon einmal hat ein Kreiswehrersatzamt sehr vorausschauend um neue Soldaten geworben. Damals waren im Landkreis Harz wegen eines Systemwechsels vier Säuglinge mit einem Einberufungsbefehl angeschrieben worden, was natürlich durch die Presse ging. Heutzutage – die allgemeine Wehrpflicht ist abgeschafft – kann man mit einer solchen Aufforderung allerdings nicht mehr punkten. Stattdessen „wirbt“ man für eine Karriere bei der Bundeswehr – und im Normalfall bekommen 17-Jährige diese Post, denn die kommen…

mehr

Standard Software and Poor Performance

Dass die weltgrößte Ratingagentur Standard & Poor’s „versehentlich“ die Bonität unserer französischen Nachbarn herabgestuft hat, ist ja schon hinlänglich bekannt, weil ausführlich in der Presse behandelt worden. Dass dadurch Kapital in Milliardenhöhe vernichtet worden ist, konnte man auch den Presseberichten entnehmen. Wie es jedoch zu der Panne kommen konnte, stand dann nicht mehr so sehr im Fokus der Berichterstattung. Wie die Süddeutsche berichtet, bezeichnete die Rating-Agentur den Vorgang als einen…

mehr

Datenqualitätsanarchie in der Alpenrepublik

AnonAustria, der österreichische Ableger der Vereinigung Anonymous, hat einmal (eigentlich sogar dreimal) mehr gezeigt, wie unzureichend auch in unserem Nachbarland auf Datenqualität geachtet wird (die Süddeutsche berichtete). Innerhalb einer Woche konnten die Hacker sensible Daten aus drei verschiedenen Quellen veröffentlichen. Bei Angriffen auf Websites der Tiroler Gebietskrankenkasse sowie der Parteien SPÖ, FPÖ und der Grünen stellte AnonAustria weit mehr als eine halbe Million Datensätze sicher. Außerdem fanden die Hacker weitere…

mehr

Forschungsplattform Amazon

So leisten große Unternehmen auch mal unfreiwillig einen Beitrag zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Beim Online-Buchhändler Amazon haben sich gegen Ende letzten Jahres im Rahmen ihres Projektes einige Forscher der Universität Bochum Zugriff zu den Kundendaten des Unternehmens verschafft (Hitradio Charivari berichtete). Juraj Somorovsky vom Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit hatte die Idee zu dem simulierten Hacker-Angriff, bei dem sich die Wissenschaftler Zugriff auf alle relevanten Daten verschaffen konnten.…

mehr

Sammelt ihr noch, oder nutzt ihr schon?

Heute haben wir mal wieder ein kleines Beispiel zum Thema Datenqualität aus unserem eigenen Arbeitsalltag. Die Fragestellung: “Was unterscheidet Daten von Informationen?” Das Problem kennen wir schon – nur der Protagonist ist prinzipiell schon eine kleine Überraschung. Es kam nämlich Post von Google Deutschland – dem Datensammler schlechthin. Als Nutzer von Google Places erhielten wir einen Gutschein für Google AdWords, um jetzt auch darüber regionale Werbung schalten zu können. Wir…

mehr

“Hetz”jagd auf Telekom-Bestmarke

Einer der führenden deutschen Webhoster hat mit einer beispielhaften Datenpanne vermutlich sogar die Deutsche Telekom in den Schatten gestellt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sind durch ein über mehrere Monate bestehendes Datenleck mehrere Millionen Klientendaten frei zugänglich ins Internet gelangt – Angaben zufolge sogar noch mehr als die 17 Millionen Daten bei der Telekom-Panne vor drei Jahren. Die Auswahl der Daten ließ im Grunde keine Wünsche übrig. Von Bankverbindungen über…

mehr

AMD lässt das Hintertürchen offen

Eine wahrlich großzügige Marketingmaßnahme “passierte” dem Hardwarehersteller AMD mit einer groß angelegten Gutscheinaktion. Zu jeder gekauften Radeon-Karte erhielten die Käufer einen Gratis-Gutschein für das Computerspiel DIRT 3 als Zugabe (The Register berichtete). Weil die Internetseite, auf der die Gutscheincodes gespeichert worden waren, nicht gesichert war, konnten diese von findigen Surfern extrahiert und letztendlich bei der Torrentseite The Pirate Bay zum Download bereitgestellt werden. Allerdings hatte deswegen keiner dieser User extra…

mehr

“Big Blind” in Hoffenheim

Was der Unterschied zwischen “Blindkopie” und “blind kopieren” ist, hat Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim 1899 gerade eindrucksvoll gezeigt (Express.de berichtete). Über die vereinseigene Smartphone-App wurde kürzlich ein Newsletter verschickt, in dem versehentlich einige hundert private Mailadressen veröffentlicht wurden. Die Mail war an alle Abonnenten des vereinseigenen Internet-Fernsehens gegangen, leider waren deren Adressen nicht unter “Blindkopie”, sondern direkt in die Empfängerzeile geraten. Unter den Abonnenten, deren private Mailadressen nun weitläufig bekannt sind,…

mehr

“Besondere” Service-Nummer auf GEZ-Formularen

Da hält der Name “Hotline”, was er verspricht! Die GEZ steht einmal mehr im Mittelpunkt einer peinlichen Datenpanne. Wie die BILD-Zeitung berichtet, ist es nach der Umstellung der GEZ-Service-Nummer zu unangenehmen Zwischenfällen gekommen. Als ein Rentner aus Niedersachsen den Anschluss seiner verstorbenen Mutter kündigen wollte, holte er sich bei seiner Bank ein GEZ-Formular und faxte dieses ausgefüllt an die angegebene 0180-Nummer. Nach mehreren erfolglosen Versuchen – es kam stets eine…

mehr