Sturm im Wasserglas? – Scitotec auf der GIQMC 2012

Am 22. und 23. November 2012 dreht sich im Ramada Hotel in Bad Soden/Taunus alles um vergangene Erfolge und Möglichkeiten in der Zukunft im Bereich Information Quality Management. Experten, Mitglieder der DGIQ e.V., darunter auch Robert Hollmann von der Scitotec GmbH und zahlreiche andere Experten kommen hier zur zehnten “German Information Quality Management Conference” (GIQMC) zusammen. Die Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität veranstaltet das Event jedes Jahr im November.…

mehr

Sonnige Aussichten bei der IQ-Roadshow 2012 „Unternehmenserfolg aus der Wolke“

Bereits zum zweiten Mal haben wir als „Regionalgruppenleitung Ost“ der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ e.V.) erfolgreich eine „Information Quality Roadshow“ in Mitteldeutschland durchgeführt. Nach der großen Nachfrage im Jahr 2011, standen in diesem Jahr die Veranstaltungsorte Jena, Coburg und Eisenach auf dem Programm. Dabei konnten die Referenten den zahlreichen Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Cloud-Technologien und die Verwendung im geschäftlichen Umfeld vermitteln. Neben vielen spannenden Diskussionen und…

mehr

Scitotec auf der COME’S 2012

Heute am 09.05.2012 ab 10 Uhr öffnet die Fachhochschule Erfurt ihr Tore zur Bewerbermesse CoMe’s 2012. Unter dem Motto “Company Meets Students” präsentieren sich einige namhafte Firmen aus der Region um potentielle neue Mitarbeiter kennen zu lernen und ihre Angebote für Studierende vorzustellen. Auch Scitotec ist dabei. Besucht uns also heute ab 10.00 Uhr an unserem Messestand in Haus fünf der FH Erfurt und lernt euren neuen Arbeitgeber kennen. Wir…

mehr

Vortragsreihe Reloaded

Es ist wieder soweit. Nach unserer erfolgreichen IQ-Roadshow im letzten Jahr ziehen wir auch 2012 wieder mit einer Vortragsreihe durch Mitteldeutschland. Thema in diesem Jahr: “Unternehmenserfolg aus der Wolke – Daten und Dienste via Cloud”. Dieses Mal geht die Tour vom Technologie- und Innovationspark (TIP) Jena (22. Mai, 10 – 13 Uhr) über Dresden (5. Juni, 13 – 16 Uhr) nach Coburg (12. Juni 13 – 16 Uhr). Im Rahmen…

mehr

Folge 4: Häufige Probleme

In der heutigen Folge soll es um häufige Probleme im Zusammenhang mit Datenqualität gehen. Einer der wichtigsten Gründe, warum es überhaupt erst zu gravierenden Problemen kommt, ist: Die Abnahme der Datenqualität im Unternehmen ist ein permanenter und schleichender Prozess. Eine niedrige Datenqualität hindert die entsprechende Software nicht daran, mit ihnen weiterzuarbeiten. Dementsprechend fallen die Mängel erst sehr spät auf – nämlich dann, wenn die Daten bereits so stark verunreinigt sind,…

mehr

Blogserie Datenperformance: Folge 1 “Der Motor eines Unternehmens”

Bis vor ein paar Jahren waren Begriffe wie „Datenqualität“ oder „Datenperformance“ in den meisten Firmen noch Fremdworte. Mit der zunehmenden Globalisierung wuchs jedoch das Datenaufkommen in vielen Unternehmen erheblich. Inzwischen ist der Datenbestand eines der wichtigsten Arbeitsmittel im Unternehmen geworden. Nicht nur kritische Entscheidungen auf Managementebene werden auf ihrer Grundlage getroffen, sondern alle Geschäftsbereiche benötigen permanenten Zugriff auf die verschiedensten Daten. Somit rückt die Erhaltung und Verbesserung von deren Qualität…

mehr

Fazit der Blogserie zum Thema Datenqualität

Wir hoffen, dieser Überblick über die 15 Dimensionen von Datenqualität hat sowohl Interesse geweckt als auch einige offene Fragen geklärt, die ein solches Thema ja zwangsläufig aufwirft. Obwohl hier schon jedem Thema ein separater Blogeintrag gewidmet wurde, gibt es natürlich immer auch Zweifelsfälle, weiterführende Informationen bzw. Literatur und jede Menge weitere Beispiele, die hier den Rahmen sprengen würden. Deshalb freuen wir uns auf Diskussionen mit Anmerkungen und ungeklärten Fragen, denn…

mehr

Folge 15: Wertschöpfung

Die 15. und letzte Dimension der Datenqualität ist die Wertschöpfung (value-added). Informationen sind wertschöpfend, wenn ihre Nutzung zu einer quantifizierbaren Steigerung einer monetären Zielfunktion führen kann. Auf gut Deutsch heißt das: Jeder Datensatz bzw. jeder Bestandteil dessen hat einen bestimmten Wert. Beim Direktmarketing z.B. hat der Nachname eines Kunden eine hohe Wertschöpfung, da durch eine personalisierte Anrede die Bestellwahrscheinlichkeit und somit der potenzielle Umsatz erhöht wird. Auch durch die Speicherung…

mehr

Folge 14: Vollständigkeit

Die Dimension Vollständigkeit (completeness) beschreibt nicht nur – wie man vielleicht vermuten könnte – dass in einer Datenbank alle Informationen, z.B. über einen Kunden, gespeichert und somit vollständig sind. Es geht auch darum, dass diese Informationen zum passenden Zeitpunkt zur Verfügung stehen, denn: Informationen sind vollständig, wenn sie nicht fehlen und zu den festgelegten Zeitpunkten in den jeweiligen Prozess-Schritten zur Verfügung stehen. Das heißt im Klartext: Hier geht es um…

mehr

Folge 13: Aktualität

Informationen sind aktuell, wenn sie die tatsächliche Eigenschaft des beschriebenen Objektes zeitnah abbilden. Und im Grunde sind wir ständig mit Daten und Informationen konfrontiert – sowohl im Beruf als auch privat. Natürlich sind diese nur dann nützlich, wenn ihre Aktualität (timeliness) gegeben ist. Was nützt es da schon, wenn man die aktuellen Angebote des nahe gelegenen Supermarktes zwei Wochen nach ihrer Veröffentlichung liest. Genauso verhält es sich mit Ihrem Unternehmensdatenbestand.…

mehr