Sens4Bee GUI

Titelbild Sens4Bee - RFID-Sensordaten für Bienenstöcke

Digitale Imkerei: RFID-Sensordaten für nachhaltige Bienenhaltung

Das Projekt Sens4Bee zeigt eindrucksvoll, wie moderne RFID-Technologie in der Imkerei eingesetzt werden kann. Durch unsere innovative Webanwendung zur Bienenstock-Überwachung erhalten Imker wertvolle Echtzeitdaten zum Zustand ihrer Bienenvölker – bequem abrufbar über Desktop oder Smartphone.

RFID-Technologie von microsensys: Präzision trifft Innovation

Das Unternehmen microsensys ist ein führender Experte für RFID-Komponenten – leistungsstarke Sender und Empfänger, die in zahlreichen Branchen unverzichtbar sind. Während RFID-Tags in der Logistik die Rückverfolgbarkeit von Lieferketten ermöglichen oder im Einzelhandel Diebstahlschutz bieten, sind ihre Vorteile in der Natur noch wenig bekannt. Doch die Funktionsweise bleibt dieselbe:

  • Kontaktlose Datenübertragung über mehrere Meter
  • Keine eigene Energiequelle notwendig
  • Simultanes Auslesen mehrerer Sensoren

Genau diese Eigenschaften macht sich Sens4Bee für eine smarte Bienenstock-Überwachung zunutze.

Sens4Bee: Intelligente Sensordaten für die Imkerei

microsensys hat für dieses Projekt die gesamte Hardware bereitgestellt – inklusive hochsensibler RFID-Sensoren und leistungsstarker Serverinfrastruktur. Die neu entwickelte Webanwendung Sens4Bee ermöglicht registrierten Imkern eine standortbasierte Analyse ihrer Bienenstöcke.

Wie funktioniert Sens4Bee?

  1. Erfassung der Sensordaten: Alle zwei Minuten messen mehrere Sensoren pro Bienenstock Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  2. Datenübertragung in die Cloud: Ein Router sendet die Messwerte sicher an die Sens4Bee-Plattform.
  3. Datenvisualisierung in Echtzeit: Die Werte werden via Open API standardisiert, aufbereitet und in einer benutzerfreundlichen Oberfläche angezeigt.
  4. Automatische Warnungen: Werden kritische Schwellenwerte über- oder unterschritten, erhalten Imker eine sofortige Benachrichtigung.

Dank einer mobil-optimierten Ansicht können Imker den Bienenstockstatus per Smartphone jederzeit abrufen.

Webinterface von Sense4bee in der mobile Ansicht mit RFID-Sensordaten

Wissenschaftliche Auswertung und globale Datenanalyse

Die gesammelten Daten sind nicht nur für Imker nützlich, sondern bieten auch wertvolle Erkenntnisse für die Forschung. So profitiert unter anderem das Fraunhofer Institut, das microsensys bei der Weiterentwicklung unterstützt.

Besondere Features:

  • Export-Funktion für Langzeit-Analysen
  • Mehrsprachigkeit für internationale Nutzer
  • Globale Vernetzung von Sensordaten

Technologie-Stack & Entwicklungszeit

Sens4Bee wurde mit VueJS und dem Quasar Framework umgesetzt – von der ersten Anforderungsanalyse bis zur finalen Implementierung in nur 5 Monaten.

Bild gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
i

Kategorie

Technologien

0

Projektgröße

mittel

Branche/Bereich

Sensorsysteme, Logistik, Agrar